Welches Symbol müssen Ganzjahresreifen haben?

Ganzjahresreifen für schwere LKW können wie ein Traum wirken – ein Gehäuse für jede Jahreszeit, weniger Wechsel und kürzere Standzeiten.

Doch in Europa, vor allem in Bergkorridoren wie Österreich, zählt nicht der große Marketingname auf der Seitenwand.

Entscheidend ist das kleine Symbol im Gummi, das bestimmt, ob ein Reifen gesetzlich wintertauglich ist oder nur ein weiterer Kompromiss.

Ganz genau zu wissen, was dieses Zeichen bedeutet, kann Ihrer Flotte Strafen, Verzögerungen und riskantes Winterverhalten ersparen. Reden wir darüber.

Achte auf das Alpine-Symbol (3PMSF)

Ein Reifen mit den Buchstaben M und S darauf

Für schwere Nutzfahrzeuge (LKW oder Lastkraftwagen), die in Europa unterwegs sind, ist das Alpine-Symbol, technisch Three-Peak Mountain Snowflake oder 3PMSF, das einzige Zeichen, das geprüfte Schneeleistung bestätigt.

Definiert nach UNECE Regelung Nr. 117 ist es das anerkannte Abzeichen für Schneetauglichkeit. Das EU-Reifenlabel zeigt außerdem ein Schneehaftungspiktogramm an, wenn eine Karkasse den 3PMSF-Grenzwert erfüllt.

Ohne dieses Symbol kann dein sogenannter Ganzjahresreifen bei Straßenkontrollen möglicherweise nicht als Winterausrüstung gelten.

Warum Seitenwand-Symbole wichtiger sind als die Bezeichnung „Ganzjahresreifen“

„Ganzjahresreifen“ ist keine offiziell zertifizierte Kategorie nach EU-Recht. Es handelt sich um eine Marketingbeschreibung, nicht um einen regulierten Standard.

Vorschriften prüfen die tatsächliche Schneeleistung, nicht Werbeaussagen. Nur wenn ein Reifen die vorgeschriebenen Labor- und Praxistests besteht, erhält er:

  • Ein 3PMSF-Seitenwandzeichen
  • Ein Schneefang-Piktogramm auf dem EU-Label (für C2 und C3)

Diese Kombination ist Ihr Sicherheitsnetz zur Konformität. Ein Reifen kann im Frühling und Herbst hervorragend sein, fällt aber trotzdem bei Straßenkontrollen durch, wenn er im geregelten Winterzeitraum das Alpine-Symbol nicht trägt.

Die wichtigsten Symbole, die Sie auf LKW-Reifenflanken sehen werden

Die Tabelle unten fasst zusammen, was jedes Zeichen laut EU-Recht für LKW tatsächlich bedeutet und wo es zu finden ist:

Symbol Wie es aussieht Was es rechtlich für LKW (EU) bedeutet Wo es erscheint
M+S / M.S. / M&S Nur Buchstaben Historischer „Matsch und Schnee“-Hinweis. Kein standardisierter Leistungstest.
In Österreich weiterhin als Winterreifen mit Mindestprofiltiefe anerkannt, aber
grenzüberschreitend weniger akzeptiert.
Flankenaufschrift
Alpinsymbol / 3PMSF Berg mit Schneeflocke innen Geprüfte Schneeleistung gemäß UNECE R117. Erforderlich für die offizielle Anerkennung
als „severe-snow“-Reifen. Für C3-LKW-Reifen wird ein Beschleunigungsverfahren und ein
Mindest-Schneehaftungsindex verwendet.
Flankensymbol und auf dem EU-Label als Schneehaftungs-Piktogramm
Eisgriff-Piktogramm Eiszapfen-Icon Gilt nur für nordische Pkw-Reifen (C1). Für C2/C3-LKW nicht relevant. Nützlich als Kontext
für gemischte Flotten, aber nicht für LKW-Compliance.
Nur EU-Label

Das rechtliche Rückgrat hinter dem Alpinsymbol

Das Alpinsymbol ist an die UNECE-Regelung Nr. 117 gebunden. Diese Regelung legt die Schneetraktions-Prüfmethoden und die Mindestindexwerte für verschiedene Reifenklassen fest:

  • C1 Personenwagen
  • C2 leichte Nutzfahrzeuge
  • C3 Lkw und Busse

Für C3-Reifen (Lkw) wird die Schneeleistung durch einen Beschleunigungstest auf verdichtetem Schnee mit einem Mindest-Schneetraktionsindex von 1,25 gegenüber einem Standard-Referenzprüfreifen überprüft.

Das Erreichen dieses Schwellenwerts erlaubt es, die Karkasse als „Schneereifen für den Einsatz bei starkem Schneefall“ einzustufen und das 3PMSF-Zeichen zu tragen.

Auf der Einzelhandelsseite regelt die EU-Verordnung 2020/740 das Reifenlabel. Wenn ein Reifen die UNECE-R117-Schneegrenzwerte erfüllt, zeigt das Label ein Schneefestigkeits-Piktogramm.

Laut der Europäischen Kommission ist dieses Piktogramm bei C3-Reifen Ihre schnelle Bestätigung, dass die Seitenwand-3PMSF-Angabe durch eine Typgenehmigungsprüfung abgesichert ist.

Was LKW-Betreiber mitführen müssen und wann

Ein roter Truck fährt eine Bergstraße entlang

Österreich bietet ein klares Bild davon, wie streng Wintervorschriften sein können und wie wichtig das Alpine-Symbol wird.

Straßenkontrollen sind in Gebirgskorridoren üblich und Strafen sind hoch.

Saisonales Zeitfenster und Montagevorschriften

  • Güterfahrzeuge über 3,5 t müssen vom 1. November bis 15. April Winterreifen auf mindestens einer angetriebenen Achse haben, unabhängig von den Straßenbedingungen.
  • Lastkraftwagen bis 3,5 t müssen im gleichen Zeitraum bei winterlichen Bedingungen Winterreifen verwenden.

Was in Österreich als Winterreifen gilt

Ein Winterreifen wird anerkannt, wenn er M+S, M.S., M&S oder ein Schneeflockensymbol (einschließlich 3PMSF) trägt.

Laut Österreich.gv.at gelten Ganzjahres- oder Allwetterreifen nur dann als Winterreifen, wenn sie eines dieser Kennzeichen tragen.

Mindestprofiltiefe

  • Über 3,5 t Güterfahrzeuge: mindestens 5 mm bei Radialreifen und 6 mm bei Diagonalreifen.

Mitführpflicht von Ketten

Vom 1. November bis 15. April müssen alle Lkw über 3,5 t Schneeketten für mindestens zwei angetriebene Räder mitführen.

Sie dürfen nur verwendet werden, wenn die Fahrbahn durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist.

Strafen

Laut den offiziellen Quellen beginnen Geldstrafen bei 35 € und können bis zu 5.000 € erreichen, wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Die Verwendung nicht konformer Reifen kann außerdem dazu führen, dass man an Kontrollpunkten zurückgeschickt wird.

Warum 3PMSF die praktische Wahl für Flotten in Österreich ist

Nahaufnahme des Logos auf einem Reifen, das die Marke und das Design des Produkts zeigt

Österreich erkennt M+S gesetzlich weiterhin an, aber für professionelle LKW-Einsätze ist das 3PMSF-Zeichen schlicht sicherer. Es:

  • Beweist geprüfte Wintertauglichkeit nach UNECE-Standards.
  • Verringert die Chance auf Streitfälle bei Straßenkontrollen.
  • Sichert die grenzüberschreitende Konformität mit Nachbarländern, die Alpine-Markierungen erwarten.

Eine Partnerschaft mit HubTrac Reifen kann Ihnen helfen, achsenspezifische Ziellisten nach Korridor und Saison zu erstellen, 3PMSF für Winterrollen zu priorisieren und alles zu dokumentieren, um Ärger bei Kontrollen zu vermeiden.

EU-Label-Tipps für Flottenkäufer

Wenn Sie den QR-Code auf dem EU-Label scannen, können Sie den Eintrag des Reifens aus EPREL, dem Europäischen Produktregister, abrufen. Achten Sie auf:

  • Schneegreif-Piktogramm vorhanden: Bestätigt, dass der Reifen die UNECE-R117-Schneekriterien erfüllt.
  • Rollwiderstands- und Nassgriffklassen: Geringerer Kraftstoffverbrauch steht oft im Spannungsfeld mit tiefen Schneeprofilen – Balance nach Achsposition und Strecke.
  • Externe Geräuschklasse: Hilfreich für Nachtzustellungen oder städtische Beschränkungen.
Verordnung 2020/740 legt genau fest, wann Schnee- und Eis-Piktogramme erscheinen und sogar die Piktogramm-Abmessungen.

Wenn Ihr Lieferant Winterleistung behauptet, das untere Ende des Labels jedoch kein Schnee-Piktogramm zeigt, behandeln Sie es als Warnsignal für C2/C3-Wintereinsatz.

Symbole nach Achse und Route wählen

Jede Achse und Strecke erfordert ihren eigenen Zugang zu Reifenkennzeichnungen.

Durch die passende Symbolwahl für jede Position an Ihrem LKW halten Sie Vorschriften, Haftung und Betriebskosten im Gleichgewicht ohne Rätselraten.

Antriebsachse auf Alpenrouten

  • Pflicht: 3PMSF an der Seitenwand, Schneepiktogramm am Etikett.
  • Grund: Drehmomentübertragung auf verdichtetem Schnee verlangt den geprüften Beschleunigungsindex nach UNECE R117.

Lenkachse im gemischten europäischen Fernverkehr

  • Dringend empfohlen: 3PMSF.
  • Vorteil: Präzises Lenken und Bremsen auf Schneematsch und verdichtetem Schnee.

Anhängerachsen

  • Empfohlen: 3PMSF in schneeanfälligen Korridoren, besonders für Stabilität bei Bergabfahrten.

Städtische Verteilung mit seltenem Schneefall

  • Minimum: Wenn Ihre nationale Regel M+S für Winterklassifikation akzeptiert, dürfen Sie einhalten. Für grenzüberschreitenden Einsatz und weniger Streitfälle besser gleich 3PMSF

Wie C3-Reifen das 3PMSF erhalten

Ein Reifen auf einem grauen Hintergrund

Nach UNECE R117 werden Lkw-Reifen auf verdichtetem Schnee gegen einen Standard-Referenz-Testreifen geprüft.

Der Test misst die Beschleunigungsleistung und berechnet einen Schnee-Grip-Index. Für C3 muss dieser Index 1,25 oder höher erreichen, um als „Schneereifen für den Einsatz bei extremen Schneebedingungen“ zu gelten.

Nur dann darf der Unterbau das 3PMSF tragen. Das ist eine echte Leistungsgrenze, kein selbst erklärtes Label.

Das EU-Label dient dann als schnelle Prüfanzeige für Fahrer und Werkstattpersonal. Die Verordnung 2020/740 legt fest, dass Reifen, die die R117-Schnee-Grenzwerte erfüllen, das Schneesymbol im unteren Feld des Labels zeigen.

Häufige Punkte der Verwirrung

Sogar erfahrene Fuhrparkleiter können über das Kleingedruckte stolpern. Unter „Ganzjahres“-Bezeichnungen, Symbolen und EU-Kennzeichnungen gibt es einige Punkte, die immer wieder Probleme bereiten, und ein frühes Klären spart Zeit, Strafen und peinliche Situationen am Straßenrand.

„Ganzjahresreifen sind gleich Winterreifen, oder?“

Nicht automatisch. Wenn die Seitenwand nicht 3PMSF zeigt oder Ihre nationalen Vorschriften M+S allein akzeptieren, kann ein Ganzjahresreifen während regulierter Zeiträume nicht als Winterreifen gelten.

In Österreich wird M+S weiterhin anerkannt, aber große Flotten, die grenzüberschreitend unterwegs sind, bevorzugen dennoch 3PMSF für Einheitlichkeit.

„Eispiktogramm auf LKW-Labels?“

Das Eispiktogramm gilt für C1-Pkw-Reifen, nicht für C2/C3. Bei LKW-Reifen liegt der Fokus auf 3PMSF.

Brauche ich 3PMSF außerhalb der Wintermonate?

Wenn Sie nie winterliche Bedingungen antreffen und in einem Land bleiben, das M+S erlaubt, vielleicht nicht.

Für paneuropäische Logistik ist 3PMSF die sicherere Standardwahl, damit Ihre Ausrüstung und Dokumentation einheitlich bleiben.

Österreich-Checkliste für LKW-Konformität

Nahaufnahme eines Lkw-Reifens im Schnee, der die winterlichen Bedingungen und die Textur des Reifens zeigt

Nutzen Sie diese kurze Liste vor dem ersten Schneefall oder vor der Einfahrt in alpine Regionen:

  • Seitenwand: 3PMSF-Alpin-Symbol sichtbar auf Winterreifen-Karkassen. Bei Nutzung von M+S nationale Zulassung und Profiltiefe prüfen.
  • Profiltiefe: Über 3,5 t LKW benötigen 5 mm Radial- oder 6 mm Diagonalreifen Minimum im Winter. An mehreren Punkten messen.
  • Ketten an Bord: Mindestens zwei Antriebsräder müssen von 1. Nov bis 15. Apr mit mitgeführten Ketten abgedeckt werden können.
  • Label-Nachweis: Foto oder PDF des EU-Labels mit Schneeflocken-Piktogramm für jede Winterreifengröße bereithalten.
  • Dokumentation: Jede VIN und Achsposition mit Reifengröße und Symbol im Wartungssystem verknüpfen, damit Straßenkontrollen schnell ablaufen.

Kosten- und Leistungsangaben auf dem EU-Label

Die EU berichtet, dass die Reifenkennzeichnung den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit durch bessere Nasshaftung erhöht hat.

Für Fuhrparks bedeutet das bares Geld und einen messbaren Anteil an den Betriebskosten.

Das öffentliche Portal der Kommission fasst die Einsparungen zusammen und erklärt die Felder des Labels, einschließlich der Schnee- und Eis-Piktogramme sowie des QR-Codes zu EPREL.

Verwenden Sie diesen QR-Scan im Hof, um zu prüfen, was tatsächlich montiert ist.

Wo HubTrac Reifen für in Österreich ansässige Fuhrparks ins Spiel kommt

Wenn Ihr Fuhrpark regelmäßig durch Österreich fährt, kann HubTrac Reifen helfen, die Symbolprüfungen auf Depot-Ebene zu formalisieren. Wir können:

  • Achsspezifische Ziellisten nach Korridor und Saison erstellen, immer 3PMSF für Winterrollen priorisieren und M+S nur dort dokumentieren, wo es das Gesetz ausdrücklich erlaubt.
  • Profiltiefen-Schwellen über den gesetzlichen Mindestwerten festlegen, um Grenzfälle zu vermeiden.
  • Mitführ- und Montagepraxis der Ketten dokumentiert halten, damit Straßenkontrollen reibungslos ablaufen.

FAQs

Wenn ich „All Season“ sehe, aber kein 3PMSF, kann ich mich in Österreich auf M+S verlassen?

Ja, das österreichische Recht erkennt M+S oder ein Schneeflockensymbol weiterhin als Winterreifen an, mit strengen Profiltiefenvorschriften und Mitführungspflicht von Ketten.

Für grenzüberschreitende Einheitlichkeit und harte Bedingungen ist 3PMSF die sicherere Wahl.

Brauche ich 3PMSF auf Anhängern?

Nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, aber auf Alpenstrecken verbessert es Stabilität und Bremskonstanz über die gesamte Kombination.

Es vereinfacht auch Kontrollen, wenn Ihr kompletter Wintersatz Alpinen-gekennzeichnet ist.

Was, wenn das EU-Label das Schneepiktogramm zeigt, ich aber kein 3PMSF auf der Seitenwand finde?

Sie gehören zusammen. Das Label-Schneepiktogramm erscheint nur, wenn der Reifen die UNECE-R117-Schneekriterien erfüllt, die Grundlage für das 3PMSF-Symbol sind.

Prüfen Sie die Seitenwand erneut auf das Alpine-Piktogramm und verifizieren Sie den EPREL-Eintrag über den QR-Code des Labels.

Zusammenfassung

Kauf nicht den Namen, kauf das Symbol. Wenn ein LKW-Reifen irgendwo in Europa als Winterbereifung dienen soll, muss die Seitenwand 3PMSF zeigen.

Österreich akzeptiert M+S, aber die sicherste Beschaffungsgrundlage für grenzüberschreitende und Gebirgseinsätze ist 3PMSF plus das Label-Schneepiktogramm, korrekte Profiltiefen und Ketten an Bord.

Dokumentiere alles: halte Etikettenfotos und EPREL-Abfragen an den Asset-Datensatz angehängt, damit Fahrer und Prüfer sofort sehen, was sie brauchen.

Und wenn du häufig alpine Routen fährst, überlege dir, mit HubTrac Reifen zusammenzuarbeiten, um deine Reifenstrategie zu straffen, bevor der Schnee kommt.