Im Bereich der Sicherheit und Effizienz spielt der optimale Reifendruck bei LKW und Bus eine sehr wichtige Rolle. Viele Fahrer unterschätzen diesen Punkt. Doch hat der Reifendruck einen großen Einfluss auf die Bremswege und Fahrstabilität. Es sind nur wenige Maßnahmen nötig, um Reifen besser zu schützen. Welche modernen Techniken es dafür bereits gibt und andere Tipps, können Sie jetzt in diesem Beitrag lesen.
Warum ist der Reifendruck so wichtig?
Durch den richtigen Reifendruck wird dafür gesorgt, dass die Auflagefläche des Reifens gleichmäßig verteilt wird. Dadurch wird Ihnen auf der Straße eine stabile Haftung geboten. Ist der Druck zum Beispiel zu niedrig, kann dies zu einer erhöhten Reibung und Erwärmung führen. Dadurch können die Reifen schnell beschädigt werden. Im schlimmsten Fall könnten sie auch platzen. Ist der Druck hingegen zu hoch, kann dadurch die Haftung am Boden verringert werden. Dadurch können die Bremswege deutlich länger werden.
Welche Folgen können bei einem falschen Luftdruck entstehen?
Nicht nur die Sicherheit kann durch einen falschen Reifendruck beeinflusst werden. Auch der Verbrauch leidet deutlich darunter. Bei einem zu niedrigen Druck steigt auch der Rollwiderstand. Das kann zu einem erhöhten Dieselverbrauch führen. Ein LKW mit einem falschen Reifendruck kann bis zu 10% mehr Kraftstoff verbrauchen. Des Weiteren kommt es auch zu einem unregelmäßigen Verschleiß. Das bedeutet, dass die Reifen früher ersetzt werden müssen, was gleichzeitig auch mehr Kosten verursacht.
Empfohlene Werte für LKW und Bus
Jeder Hersteller gibt für seine Fahrzeuge konkrete Werte vor. Diese Angaben finden Sie meist im Handbuch oder an der Türinnenseite. Die typischen Werte liegen bei:
Einfluss der Beladung auf den Reifendruck
Je höher die Zuladung, desto größer ist die Belastung auf den Reifen. Deshalb müssen Sie den Reifendruck bei voller Beladung immer genau anpassen. Bei Leerfahrten reicht meistens ein niedriger Wert aus. Es gibt bereits einige moderne Systeme, die diese Anpassung automatisch übernehmen. Dennoch ist es sehr wichtig, dass der Druck regelmäßig manuell kontrolliert wird. So können Abweichungen rechtzeitig erkannt werden.
Reifendruckkontrollsysteme (TPMS)
Ein TPMS (Tire Pressure Monitoring System) überwacht den Luftdruck in Echtzeit. Hat ein Reifen zum Beispiel zu wenig oder zu viel Druck, erhält der Fahrer hier sofort eine Warnung. Vor allem bei Bussen ist dieses System sinnvoll. Die Sicherheit der Passagiere steht hier an erster Stelle. Moderne TPMS zeigen den Druck auf einem Display im Cockpit an. Es gibt auch Systeme, die die Reifentemperatur messen. Somit lassen sich mögliche drohende Schäden sofort erkennen.
Die Vorteile von TPMS im Überblick:
- Sicherheit für Fahrer und Passagiere
- längere Lebensdauer der Reifen
- geringerer Kraftstoffverbrauch
- weniger Ausfallzeiten durch Pannen
Pflege und Wartung der Reifen
Reifen können Ihnen nur dann eine lange Lebensdauer gewährleisten, wenn sie auch gut gepflegt werden. Es ist wichtig, dass Sie das Reifenprofil regelmäßig kontrollieren. Achten Sie dabei darauf, ob es sichtbare Schäden gibt. Bei Rissen, Nägeln oder ungleichmäßigem Abrieb sollten Sie handeln. Dies sind eindeutige Warnsignale. Ebenfalls sollten Sie daran denken, die Ventile zu prüfen. Ist ein Ventil defekt, kann daraus langsam Luft entweichen. Am besten ist es, wenn Sie jede Fahrzeugwäsche mit einer kurzen Sichtkontrolle der Reifen kombinieren.
Temperatur und Reifendruck
Die Temperatur hat einen sehr großen Einfluss auf den Luftdruck. Bereits ein Unterschied von nur 10 Grad kann den Wert um 0,1 bis 0,2 bar verändern. Deshalb sollte der Druck auch immer ausschließlich bei kalten Reifen gemessen werden. Der Wert kann nach einer längeren Fahrt oft falsch sein. Der Druck kann zudem auch bei einer starken Sonneneinstrahlung für kurze Zeit erhöht sein. Planen Sie diese Schwankungen mit ein und gleichen Sie sie gegebenenfalls aus.
Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen
View this post on Instagram
Oft sind LKWs und Busse mit speziellen Winterreifen ausgestattet. Diese weisen ein anderes Profil als auch eine andere Gummimischung auf. Der optimale Reifendruck kann sich dadurch leicht unterscheiden. Wichtig ist es, dass Sie immer die Herstellerangaben beachten. Im Winter sollte der Reifendruck etwas höher als im Sommer sein. Der Grund dafür ist, dass kalte Temperaturen den Druck etwas senken können. Gehen Sie sicher, dass die Stabilität vor allem auf rutschigen Straßen immer gewährleistet ist.
Wie oft sollte der Reifendruck geprüft werden?
Experten empfehlen, den Reifendruck mindestens einmal pro Woche zu kontrollieren. Planen Sie eine längere Fahrt oder gehen Sie mit dem Fahrzeug auf Reisen, dann sollten Sie bevor es losgeht, unbedingt eine Kontrolle durchführen. Bei modernen TPMS werden Abweichungen sofort angezeigt. Trotzdem ist eine manuelle Prüfung immer empfehlenswert. Denken Sie daran, dass auch elektronische Systeme Fehler haben können. Am zuverlässigsten ist ein professionelles Manometer.
Reifendruck und Fahrkomfort
Der Luftdruck hat nicht nur Einfluss auf die Sicherheit und Kosten. Auch der Komfort spielt dabei eine wichtige Rolle. Ist der Druck zu hoch, wird die Fahrt härter und unangenehmer. Wenn der Druck zu niedrig ist, wankt das Fahrzeug stärker hin und her. Passagiere merken solchen Unterschied vor allem bei Bussen sehr schnell. Mit dem richtigen Reifendruck sind sie jederzeit sicherer, stabiler und auch ruhiger unterwegs.
Häufige Fehler beim Reifendruck
Die meisten Fahrer achten nur auf die Vorderreifen. Die Hinterachse wird dabei immer wieder vernachlässigt. Ebenfalls werden oft die Reserveräder vergessen. Ein weiterer Fehler ist das Messen nach längeren Fahrten. Bedenken Sie, dass der Wert hier verfälscht sein kann. Außerdem kommt es oft vor, dass ungeeignete Manometer verwendet werden. Setzen Sie deshalb immer auf geprüfte Geräte. Nur diese gewährleisten Ihnen auch zuverlässige Werte.
Fazit – Reifendruck bei LKW und Bus
Sicherheit spielt im Straßenverkehr eine wichtige Rolle. Der richtige Reifendruck hat dabei einen sehr großen Einfluss. Mit korrekter Pflege, regelmäßigen Kontrollen und moderner Technik wie TPMS lassen sich Unfälle und Kosten vermeiden. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Reifen erhöht. Auch können Sie von einem erhöhten Komfort profitieren. Des Weiteren wird somit auch die Effizienz positiv beeinflusst.