Die 6 besten Winterreifen für LKWs – Sicher durch den Schnee

Wenn der erste Frost einsetzt und die Straßen zu glänzen beginnen, wird jeder Kilometer zum Test für die Traktion. Für Berufskraftfahrer und Flottenbetreiber sind die richtigen Winterreifen eine Schutzlinie gegen unvorhersehbare Straßenbedingungen.

Bei HubTrac Reifen dreht sich das Winterreifendesign um verlässlichen Grip auf steilen Alpenstraßen, kontrolliertes Bremsen auf Glatteis und Ausdauer auf langen Strecken unter schwerer Last. Jedes Modell der HubTrac-Winterserie ist mit Blick auf die echten Herausforderungen entwickelt, denen Fahrer täglich begegnen: eiskalte Morgenstunden, salzbedeckte Autobahnen und der ständige Druck, pünktlich zu liefern, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Hier werfen wir einen genaueren Blick auf einige der besten LKW-Winterreifen von HubTrac, jene, die ihren Wert wirklich beweisen, wenn der Winter hart wird. Los geht’s.

1. D11 315/80R22.5 158/150L (154/150M)

WINTER-D11

Dieses Modell ist ein Hochleistungs-Winterreifen, entwickelt für Nutzfahrzeuge und schwere LKWs. Er kombiniert eine robuste Gummimischung mit einer verstärkten Struktur, um Haltbarkeit, Stabilität und Traktion auch unter Volllast zu gewährleisten.

Sein fortschrittliches Design sorgt für gleichmäßigen Grip auf Schnee und Schneematsch, während es die Lenkpräzision auf kalten, nassen Straßen beibehält. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Lebensdauer und Fahrkomfort macht ihn zu einer verlässlichen Wahl für Flottenfahrzeuge, die unter wechselhaften Winterbedingungen im Einsatz sind.

Da er für strenge Anforderungen gebaut ist und Vielseitigkeit über eine breite Auswahl an genagelten und nicht genagelten Größen bietet, stellt er eine hervorragende Allround-Winterlösung für LKW-Fahrer dar.

Wichtige Spezifikationen

Spezifikation Detail / Bereich Warum es für LKW-Fahrer wichtig ist
Verfügbare Größen 295/80R22.5 · 315/70R22.5 · 315/80R22.5 · 385/55R22.5 · 385/65R22.5 Sorgt für Kompatibilität mit vielen Lenk-, Antriebs- und Trailerachsen
Tragfähigkeits- & Geschwindigkeitsindex Beispiel: 315/80R22.5 – 158/150 L (154/150 M) Gibt die maximale Traglast und die zulässige Geschwindigkeit an
Kennzeichnungen M + S (Mud + Snow) Bestätigt, dass der Reifen für den Wintereinsatz ausgelegt ist
Laufflächenmischung & Konstruktion Speziell optimierte Wintermischung + verstärkte Struktur Entscheidend für Verschleißfestigkeit, Leistung unter Last und Haftung bei niedrigen Temperaturen
Haltbarkeit & Stabilität Beschrieben als Ausgleich von „Lebensdauer und Fahrkomfort“ Wichtig für hohe Laufleistung, Laststabilität und Komfort auf Langstrecken

2. D11 315/80R22.5 156/150L

WINTER-D11

Die Variante 156/150L ist für LKW-Fahrer konzipiert, die lange Strecken auf vereisten Autobahnen und steilen, schneebedeckten Passstraßen zurücklegen.

Das Profil sorgt für verlässliche Traktion und bleibt dabei leise und stabil, selbst wenn das Wetter unvorhersehbar wird. Die verstärkte Struktur bewältigt hohe Achslasten mühelos, während die Gummimischung bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt, um die Bodenhaftung konstant zu halten.

Für Fuhrparks, die durch Alpenregionen fahren oder ganzjährige Logistik betreiben, bietet der D11 die Zuverlässigkeit und Kontrolle, die winterliche Straßenbedingungen verlangen.

Wichtige Spezifikationen

Spezifikation Wert / Detail Warum es im Wintereinsatz wichtig ist
Verfügbare Größen 315/70 R22.5 ; 315/80 R22.5 Passt zu gängigen Fernverkehrs- und Regionalantriebsachsen
Last- / Geschwindigkeitsindex 156/150 L (154/150 M) Trägt hohe Nutzlasten, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen
M + S Kennzeichnung Ja Zertifiziert für Traktion bei Matsch- und Schneebedingungen
Achsenposition Antriebsachse Ausgelegt, um Kraftübertragung und Kontrolle auf rutschigen Flächen zu maximieren
Profilgestaltung Tiefes, laufrichtungsgebundenes Profil mit offenen Schultern Verbessert die Schneeabführung und reduziert Schneematschbildung für gleichmäßige Traktion

3. S11 385/65R22.5-24 164K(158L)

WINTER-S11

Dieses Modell ist für Fernverkehrs- und Regional-LKWs ausgelegt, die häufig mit Schnee, Schneematsch und Minusgraden konfrontiert sind.

Das Profil weist breite umlaufende Rillen und feine Lamellen auf, die Wasser und festgepressten Schnee effizient ableiten und so präzises Lenken auch auf rutschigen Straßen ermöglichen.

Die Gummimischung bleibt bei Frost flexibel, was für gleichmäßige Traktion und Bremskontrolle sorgt, während die verstärkten Schultern die Kurvenstabilität und den Verschleißwiderstand verbessern.

Für Fahrer, die über Alpenpässe oder vereiste Autobahnen unterwegs sind, bietet sie ein sicheres, stabiles Fahrgefühl – Kilometer für Kilometer.

Wichtige Spezifikationen

Spezifikation Detail Warum es für LKW-Fahrer wichtig ist
Verfügbare Größen 295/80 R22.5, 315/70 R22.5, 315/80 R22.5, 385/55 R22.5, 385/65 R22.5 Deckt die meisten Lenk- und Anhängerachsen-Konfigurationen für schwere LKWs ab
Achsposition Lenkachse Entwickelt für präzise Kontrolle und Richtungsstabilität auf nassen oder vereisten Straßen
Profildesign Tiefe Rillen mit dichter Lamellenstruktur Verbessert Wasser- und Schneeverdrängung für besseren Wintergrip
M+S- und 3PMSF-Zertifizierung Ja Offiziell für Winterbedingungen in ganz Europa zugelassen
Haltbarkeit Hohe Verschleißfestigkeit und gleichmäßiger Abrieb Verlängert die Laufleistung und reduziert Stillstandszeiten im Flottenbetrieb

4. S11 385/55R22.5-20 160K(158L)

WINTER-S11

Wenn Sie ein Fahrer sind, der während der kalten Jahreszeit ständig mit Schnee, Frost und steilen Anstiegen zu tun hat, könnte dieses Modell genau das Richtige für Sie sein.

Die tiefen Profilrillen des Reifens leiten Schneematsch und Wasser effizient ab und sorgen für gleichmäßigen Bodenkontakt, selbst auf rutschigen Gebirgspässen.

Die verstärkten Seitenwände des Reifens bieten Stabilität bei voller Beladung, während die spezielle Silica-Mischung auch bei Minusgraden flexibel bleibt.

In Kombination mit hervorragender Bremskontrolle und einer langlebigen Profilstruktur bietet der WINTER S11 verlässliche Sicherheit und Leistung für Berufskraftfahrer, die sich im Winter keine Ausfallzeiten leisten können.

Wichtige Spezifikationen

Spezifikation Wert / Hinweis Warum es für LKW-Fahrer wichtig ist
Profilgestaltung Tiefe, richtungsgebundene Rillen mit optimierter Blocksteifigkeit Verbessert die Ableitung von Wasser und Schneematsch, sorgt für stabilen Grip und berechenbares Lenkverhalten auf vereisten oder nassen Straßen.
Gummimischung Winteroptimierte Gummimischung mit hohem Silica-Anteil Hält den Reifen bei Frost flexibel, verbessert die Bremsleistung und sorgt für gleichmäßige Traktion.
Tragfähigkeit Für hohe Achslasten ausgelegt, entspricht den Standards für schwere LKW Gewährleistet Stabilität und Haltbarkeit bei voller Beladung auf langen Winterstrecken.
Verstärkte Struktur Robuste Karkassen- und Seitenwandkonstruktion Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Bordsteinaufpralle, Seitenkräfte und raue Winterstraßen.
M+S-Kennzeichnung Zertifiziertes M+S (Mud and Snow) nach europäischen Wintervorschriften Bestätigt die gesetzliche Konformität und Leistungszuverlässigkeit für Wintereinsätze in der EU und Alpenregion.

5. S11 315/80R22.5-22 158/150L(154/150M)

WINTER-S11

Dieses Modell wurde speziell für Nutzfahrzeuge und schwere LKW entwickelt und kombiniert eine robuste Konstruktion mit einer optimierten Gummimischung, um Haltbarkeit, Stabilität und Haftung unter Last zu maximieren – selbst bei Frost und auf wechselnden winterlichen Fahrbahnen.

Die verstärkte Bauweise sorgt für hohe Laufleistung und Tragfähigkeit, während die griffige Mischung Traktion auf Schnee, Schneematsch und kaltem Asphalt gewährleistet.

Es ist eine ausgewogene Lösung, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für Flottenbetreiber bietet, die in anspruchsvollen Winterbedingungen unterwegs sind.

Wichtige Spezifikationen

Spezifikation Wert / Option(en) Warum es im Winter wichtig ist
Verfügbare Größen 295/80 R22.5, 315/70 R22.5, 315/80 R22.5, 385/55 R22.5, 385/65 R22.5 Breite Größenauswahl sorgt für Eignung bei vielen LKW-Konfigurationen und ermöglicht optimale Achsanpassung
Tragfähigkeits- & Geschwindigkeitsindex z. B. 158/150 L (154/150 M) Trägt hohe Lasten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, selbst bei geringer Bodenhaftung
M + S-Kennzeichnung Ja Weist auf Konstruktionsmerkmale für Matsch- und Schneeeinsatz hin, Grundlage für Ganzjahres- bzw. Wintertauglichkeit
Konstruktion & Haltbarkeit Verstärkte Industrieausführung Gewährleistet lange Lebensdauer unter hoher Belastung und rauen Winterbedingungen
Stabilität & Traktion Fortschrittliche Gummimischung + stabiles Design Sorgt für gleichmäßige Bodenhaftung, präzise Lenkung und kontrolliertes Bremsverhalten bei winterlichen Straßenverhältnissen

6. S11 315/70R22.5-18 156/150L(154/150M)

WINTER-S11

Das ist ein robustes und zuverlässiges Winterreifenmodell, entwickelt für Fernverkehrs-LKW und regionale Frachttransporte, die selbst bei Frost, Nässe oder Schneematsch eine konstante Traktion erfordern.

Das laufrichtungsgebundene Profil ist so konstruiert, dass Schnee und Wasser effizient abgeleitet werden, was für sicheres Bremsen und Seitenstabilität auch auf vereisten oder unebenen Straßen sorgt.

Die Gummimischung bleibt bei niedrigen Temperaturen flexibel, wodurch das Risiko von Verhärtung und Haftungsverlust bei langen Fahrten reduziert wird.

In Kombination mit verstärkten Schultern und einer optimierten Aufstandsfläche für gleichmäßigen Verschleiß bietet dieses Modell ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Wintersicherheit, Laufleistung und Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz professioneller Fahrer.

Wichtige technische Daten

Spezifikation Details Warum es für Fahrer wichtig ist
Einsatzbereich Langstrecken- und Regionalverkehr (Antriebs- und Lenkachsen) Sorgt für zuverlässige Traktion und Kontrolle bei LKWs, die auf gemischten Winterrouten unterwegs sind.
Profilgestaltung Richtungsgebundenes Profil mit tiefen Rillen und optimierter Blockgeometrie Verbessert den Grip auf Schnee und Schneematsch und steigert zugleich die Selbstreinigung sowie die Bremspräzision.
Gummimischung Kältebeständige Silica-Mischung Behält ihre Elastizität bei Minusgraden, was die Kontaktstabilität und Sicherheit erhöht.
Verstärkte Konstruktion Extra-starke Karkasse mit robusten Seitenwänden Verlängert die Lebensdauer des Reifens bei hohen Achslasten und schützt vor Schäden durch Streusalz und Schmutz.
Zertifizierungen M+S- und 3PMSF-Kennzeichnung Garantiert die Einhaltung der europäischen Winterreifenstandards für den LKW-Betrieb.

Wie Sie das richtige Modell für Ihren LKW auswählen

Wenn die winterlichen Straßen rutschig und unberechenbar werden, sind die Reifen Ihres LKWs der wichtigste Bestandteil für Sicherheit und Effizienz.

Hier finden Sie einen ausführlichen Kaufratgeber, der Ihnen hilft, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der Winterreifen von HubTrac für Ihren LKW zu treffen.

Reifen nach Achsposition und Einsatzbereich auswählen

Unterschiedliche Reifen sind für bestimmte Positionen und Fahrbedingungen konstruiert. Prüfen Sie immer, ob ein Reifen für Lenk-, Antriebs- oder Trailerachsen vorgesehen ist, bevor Sie ihn kaufen.

Für Lenkachsen

  • Wählen Sie Modelle wie den S11 385/65R22.5-24, die auf präzises Lenkverhalten und Stabilität ausgelegt sind.
  • Wichtige Merkmale: gerade Profilrillen, Lamellen zur Wasserableitung und 3PMSF-Zertifizierung.
  • Vorteile: bessere Kontrolle beim Spurwechsel, direktes Handling und geringeres Aquaplaning-Risiko.

Für Antriebsachsen

  • Setzen Sie auf Modelle wie den D11 315/80R22.5 156/150L, die die Traktion unter Last maximieren.
  • Merkmale: laufrichtungsgebundenes Profil mit offenen Schultern für Matschabfluss.
  • Vorteile: verbesserte Traktion und Bremsleistung auf Schnee oder vereisten Steigungen.

Für Trailerachsen

  • Reifen wie der S11 385/55R22.5-20 sind ideal für Anhänger, bei denen Stabilität und Lastverteilung entscheidend sind.
  • Achten Sie auf verstärkte Seitenwände, um Seitenkräfte bei engen Kurven und unebenen Straßen besser abzufangen.

Überprüfen Sie den Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex

Ein Reifen auf einem grauen Hintergrund

Jeder LKW-Reifen enthält einen Tragfähigkeitsindex und ein Geschwindigkeitssymbol, zum Beispiel 158/150L.

Diese Kennzeichnung zeigt, wie viel Gewicht jeder Reifen sicher tragen kann und welche Höchstgeschwindigkeit er unter Last aushält.

Beispiel

  • 158 = 4.250 kg pro Reifen (Einzelradposition)
  • L = bis zu 120 km/h
Kauftipp: Wählen Sie immer einen Tragfähigkeitsindex, der den Achsanforderungen Ihres LKW entspricht oder diese übertrifft. Wenn Sie häufig schwerere Lasten fahren, achten Sie auf verstärkte oder Hochlast-Versionen wie jene in den D11- und S11-Serien von HubTrac.

Achten Sie auf die richtige Winterkennzeichnung

Winterbedingungen erfordern Reifen, die den europäischen Normen entsprechen. Achten Sie auf folgende Markierungen:

  • M+S: Weist auf grundlegende Wintertauglichkeit hin.
  • 3PMSF: Bestätigt, dass der Reifen offizielle Schneetraktionstests bestanden hat.

Beispielmodelle

Die Modelle S11 385/65R22.5-24 und S11 315/70R22.5-18 verfügen beide über M+S- und 3PMSF-Kennzeichnungen und gewährleisten somit die gesetzliche Zulassung für Wintereinsätze in Österreich und ganz Europa.

Berücksichtigen Sie das Profil und die Gummimischung

Winterhaftung hängt davon ab, wie das Profil mit Schnee, Schneematsch und Eis reagiert.

Profilarten, die Sie kennen sollten

  • Direktionale Profile (D11-Modelle): Leiten Schnee und Wasser effizient ab; ideal für hohe Geschwindigkeiten und stabile Kontrolle.
  • Tiefere Rillen mit dichter Lamellierung (S11-Modelle): Bieten hervorragende Bremsleistung und Seitenhaftung auf vereisten Straßen.
  • Offene Schulterblöcke: Helfen, Schneeablagerungen selbst zu entfernen und sorgen für gleichmäßige Traktion bei Schneematsch.

Eigenschaften der Gummimischung

  • Die winteroptimierten Silicamischungen von HubTrac bleiben auch unter -20 °C flexibel und verhindern ein Aushärten, das Haftungsverlust verursacht.
  • Verstärkte Gummistrukturen verlängern die Lebensdauer des Profils und verhindern ungleichmäßigen Verschleiß bei hoher Achslast.

Reifen­größe an Ihre Flotten­konfiguration anpassen

Die Winter­reihe von HubTrac deckt eine breite Palette gängiger LKW-Größen ab, um sowohl regionale als auch Fern­einsätze optimal zu unterstützen.

Reifenmodell Gängige Größen Achstyp Typische Anwendung
D11 315/80R22.5 315/70R22.5, 295/80R22.5 Antriebsachse Langstreckentraktion und Traglastbeständigkeit
S11 385/65R22.5 295/80R22.5, 385/55R22.5 Lenk-/Anhängerachse Stabilität auf Autobahnen und Regionalstraßen
S11 315/70R22.5 315/80R22.5 Antriebs-/Lenkachse Ganzjahresbetrieb auf gemischten Routen
Tipp: Überprüfen Sie immer die vom Hersteller empfohlene Größe, bevor Sie neue Reifen montieren. Falsche Abmessungen können das Bremsverhalten, den Rollwiderstand und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen.

Priorisieren Sie Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit

Winterreifen leisten unter extremem Druck mehr Arbeit. Sie sind Frost, Streusalz und wiederholten Erwärmungszyklen ausgesetzt.

Auf Haltbarkeitsmerkmale achten

  • Verstärkte Seitenwände: Schützen vor Bordsteinschäden und Seitenbelastungen (wie beim S11 385/55R22.5-20).
  • Technologie für gleichmäßigen Abrieb: Sorgt für gleichmäßigen Reifenverschleiß, maximiert die Laufleistung und reduziert Stillstandszeiten.
  • Robuste Karkassenkonstruktion: Trägt hohe Lasten und verbessert die Runderneuerungsfähigkeit, was für die langfristige Wirtschaftlichkeit von Flotten entscheidend ist.

Für Berufskraftfahrer, die in anspruchsvollem Gelände wie den Alpen oder auf industriellen Strecken unterwegs sind, kann Haltbarkeit den Unterschied bedeuten zwischen pünktlicher Lieferung oder einem ungeplanten Stillstand mitten auf der Route.

Leistung und Betriebskosten im Gleichgewicht

Ein Reifen mit dem Wort "Schnee" darauf, der für winterliche Fahrbedingungen geeignet ist

Fuhrparkleiter wägen oft die Anschaffungskosten gegen die gesamte Lebensdauerleistung ab. HubTrac Winterreifen sind so konstruiert, dass sie ein hohes Kosten-pro-Kilometer-Verhältnis bieten, mit einer Kombination aus:

  • Langer Laufleistung unter voller Beladung
  • Reduziertem Rollwiderstand für bessere Kraftstoffeffizienz
  • Zertifiziertem Wintergriff für mehr Fahrsicherheit

Wenn Ihr Fuhrpark das ganze Jahr über unterwegs ist, lohnt sich die Investition in ein Modell, das Leistung und Preis in Einklang bringt, wie der S11 315/80R22.5-22, der eine starke Kombination aus Grip, Laufleistung und Stabilität bietet.

Wählen Sie je nach Klima und Streckentyp

Nicht alle Winterstrecken sind gleich. In Österreich unterscheiden sich die Bedingungen stark zwischen Flachlandlogistik und Gebirgspässen.

Für alpine und steile Routen

  • Wählen Sie den D11 315/80R22.5 156/150L wegen seines tiefen Profils und des hohen Grips bei durchgehendem Schneefall.
  • Verstärkte Mischungen widerstehen Rissbildung und Materialermüdung.

Für Langstrecken auf Autobahnen

  • Greifen Sie zum S11 315/70R22.5-18 für gleichmäßigen Verschleiß, leisen Lauf und konstantes Bremsverhalten.
  • Entwickelt für Effizienz über tausende Winterkilometer hinweg.

Für Regionaltransporte oder gemischte Nutzung

  • Der S11 385/55R22.5-20 bietet flexible Leistung auf Stadt- und Landstraßen.

Vergessen Sie nicht die gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Vorgaben

In Österreich und den meisten EU-Ländern müssen LKWs während der kalten Monate den Winterreifen-Vorschriften entsprechen, während in der warmen Jahreszeit qualitativ hochwertige Sommerreifen empfohlen werden, um Kraftstoffeffizienz, Fahrstabilität und Sicherheit auf trockenen Straßen zu gewährleisten.

. Achten Sie stets darauf, dass Ihre gewählten Reifen folgende Anforderungen erfüllen oder übertreffen:

  • EU-Verordnung 117: Regelt Rollgeräusch, Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz.
  • ECE R54: Legt Bauweise und Tragfähigkeitsleistung für LKW-Reifen fest.
  • Österreichische Winterregel (KFG §102 Abs.8): Verlangt M+S- oder 3PMSF-Reifen vom 1. November bis 15. April für LKWs über 3,5 t.

Die Mitführung korrekter Dokumente und Reifenzertifikate hilft bei Straßenkontrollen und §57a-„Pickerl“-Überprüfungen.