Worauf müssen Sie besonders achten, wenn Sie mit Winterreifen fahren

Winterstraßen in Europa fordern einem schweren Fahrzeug einiges ab. Gewichtsverlagerung beim Bremsen, lange Radstände, Zwillingsbereifung und gemischte Achslasten beeinflussen, wie sich ein LKW (Lastkraftwagen) auf Schnee, Schneematsch und Glatteis verhält.

Mit den richtigen Winterreifen, konsequenter Wartung und einem soliden Plan für Ketten und Reifendruckkontrolle bleibt Ihr LKW berechenbar, gesetzeskonform und effizient.

Hier ist ein praxisnaher Leitfaden, aufgebaut auf echten Regeln und echtem Gelände. Fangen wir an.

Wichtige Punkte

Thema Was am wichtigsten ist Wo nachsehen
Winterreifen-Erkennung Achten Sie auf das 3-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol (3PMSF) auf C3-Lkw-Reifen. Nur M+S ist in vielen Ländern nicht ausreichend. UN/ECE R117 und EU-Reifenlabel 2020/740
Pflichten in Österreich für >3,5 t Vom 1. Nov. bis 15. Apr.: Winterreifen auf mindestens einer Antriebsachse plus Schneeketten mitführen. Mindestprofiltiefe: 5 mm radial, 6 mm diagonal. Österreichische Regierung und Kammern
Ketten in Österreich Schneeketten vom 1. Nov. bis 15. Apr. mitführen und montieren, wenn Beschilderung oder dauerhaft Schnee bzw. Eis. Langsam fahren; 50 km/h ist ein häufiger Höchstwert. Offizielles Hilfeportal und Autofahrerclubs
RDKS bei Lkw und Anhängern RDKS ist nun Pflicht für neue Typen und Neuzulassungen in den EU-Kategorien N2/N3 und O3/O4 laut R141-Zeitplan. UNECE R141 und EU-Veröffentlichungen
Sicherheitskontext Unfälle mit schweren Lkw machen rund 14 % der EU-Verkehrstoten aus; Winter verstärkt Risikofaktoren, besonders für ausländische Fahrer im nordischen Gelände. ERSO und begutachtete Studien

Auswahl echter Winterreifen für LKW, nicht nur M+S

Ein Reifen mit der Aufschrift "Hubtrac" auf der Seitenwand

Bei schweren LKW im Winter sind nicht alle Reifen gleich. Die Wahl echter wintertauglicher Reifen mit dem 3PMSF-Symbol gibt dir den Grip und die Bremsstabilität, die M+S allein auf eisigen europäischen Straßen nicht garantieren kann.

Warum es wichtig ist

Für schwere LKW werden echte Winterreifen einer objektiven Schneehaftungsprüfung unterzogen.

Das 3PMSF-Symbol an der Seitenwand bestätigt, dass der Reifen die UN/ECE-R117-Schnee-Leistungsgrenzwerte für C3-LKW-Bereifungen erfüllt hat.

Diese Zertifizierung signalisiert einen Basiswert für Bremsen und Traktion auf verdichtetem Schnee.

Umsetzbare Kontrollen

  • Seitenwand prüfen: Achte auf das 3PMSF. Wenn nur M+S vorhanden ist, lokale Zulassung bestätigen. Mehrere EU-Länder betrachten M+S allein auf Hauptachsen nicht mehr als ausreichend.
  • EU-Labeldaten prüfen: Nasse Haftung, externes Geräusch sowie Schnee- oder Eis-Piktogramme für deine Reifengröße kontrollieren. Labels für C3-Reifen fallen unter die Verordnung (EU) 2020/740.
  • Hinweis Österreich: Über die Kennzeichnung hinaus legt Österreich Mindestprofiltiefen für Winterreifen bei schweren Fahrzeugen fest. Abschnitt 4 für Details prüfen.

Achsenstrategie bei Schwerfahrzeugen

Ein schwerer LKW bleibt auf winterlichen Straßen nur dann stabil, wenn jede Achse passend ausgestattet ist.

Die richtige Mischung aus wintertauglichen Reifen auf Lenk-, Antriebs- und Trailerachsen bildet die Basis für berechenbares Fahrverhalten und Traktion, sobald die Temperaturen sinken.

Warum Achsplanung zählt

Winterleistung ist nur so stark wie die schwächste Achse.

Bei Zugmaschinen mit mehreren Antriebsachsen oder Zwillingsbereifungen können Drehmomentabgabe und Motorbremsung bei wenig Grip überraschen.

Ungleichmäßige Bereifung bedeutet ungleichmäßiges Fahrverhalten.

Gute Praxis

  • Antriebsachse zuerst: Bevorzuge 3PMSF-Winterreifen auf der Hauptantriebsachse. Viele nationale Vorschriften verlangen während der Saison bei Fahrzeugen über 3,5 t mindestens auf der Antriebsachse Winterreifen. Österreich schreibt das ausdrücklich vor.
  • Lenkachse Sicherheit: Winterreifen auf der Lenkachse verbessern Einlenken und Bremsstabilität auf festgefahrenem Schnee. Auch wenn nicht vorgeschrieben, berichten Flotten bei niedrigen Temperaturen von stabilerem Spurhalten, wenn Lenkreifen wintertauglich sind.
  • Zwillingsräder: Hat die Antriebsachse Zwillingsräder, erwartet Österreich während des Pflichtzeitraums vier Winterreifen auf dieser Achse.
  • Anhänger zählen auch: Achsen des Anhängers nicht ignorieren. Traktionsereignisse am Zugfahrzeug werden von der Anhängerstabilität geprägt, und EU-Vorschriften binden Anhänger nun ebenfalls in TPMS-Pflichten ein.

Reifendruck bei Kälte

Kaltes Wetter zehrt still am Reifendruck, und bei einem schweren LKW verstärkt sich der Effekt.

Eine schnelle, konsequente Druckkontrolle vor der Abfahrt kann den Unterschied machen zwischen sicherem Wintergrip und unberechenbarem Fahrverhalten.

Warum der Druck rasch sinkt

Kalte Luft senkt den Reifendruck. LKWs verstärken den Effekt durch große Luftvolumen, Zwillingsbereifung und Temperaturunterschiede zwischen inneren und äußeren Zwillingen.

Wie man Druck wie ein Profi handhabt

  • Drücke kalt einstellen: Vor dem Fahren bei Umgebungstemperatur messen. Ein Abfall um 10 °C senkt den Druck typischerweise um rund 0,07 bar, daher kann der erste Kälteeinbruch Reifen unter das Minimum drücken. Verwende die Drucktabellen des Herstellers für Achslasten.
  • Zwillingsreifen gemeinsam prüfen: Druckunterschiede zwischen inneren und äußeren Zwillingen führen zu Überbiegung, Wärmestau und unregelmäßigem Verschleiß. Ein Unterschied von 0,5 bar ist auf einer belasteten Antriebsachse bereits relevant.
  • Anpassen bei Ketten und Schnee: Ketten erhöhen Vibrationen und dynamische Lastschwankungen. Vermeide den Betrieb am unteren Ende des Druckfensters, wenn Ketten montiert sind.
  • TPMS nutzen: Neue EU-Vorschriften nach UN/ECE R141 und der Allgemeinen Sicherheitsverordnung der EU machen TPMS bei neuen LKW und Anhängern zur Standardausstattung. Kontinuierliche Überwachung ist entscheidend bei Temperaturen unter null, wo schleichende Lecks und Temperaturschwankungen häufig sind.

Österreich-Spezifika, die Sie nicht verpassen sollten

Ein Lastwagen fährt eine verschneite Bergstraße entlang

Österreich überlässt den Winterverkehr mit LKW nicht dem Zufall. Klare Vorschriften zu Reifen, Profiltiefe und Mitführpflicht von Ketten bestimmen, wie jedes Schwerfahrzeug zwischen November und April ausgerüstet sein muss, was es entscheidend macht, die Details zu kennen, bevor Sie die Grenze überschreiten.

Pflichten für Schwerlastfahrzeuge

Österreich liegt im Herzen des transalpinen Güterverkehrs, daher sind die Vorschriften klar und werden durchgesetzt.

  • Winterreifen auf >3,5 t: Für Lkw über 3,5 t müssen zwischen 1. November und 15. April Winterreifen auf mindestens einer angetriebenen Achse montiert sein, unabhängig vom Wetter. Hat die Achse Zwillingsbereifung, vier Winterreifen montieren.
  • Profiltiefe: Mindestprofiltiefe 5 mm bei radialen Winterreifen und 6 mm bei Diagonalreifen. Unterhalb dieser Werte gilt der Reifen nach österreichischem Recht nicht mehr als Winterreifen.
  • Mitführpflicht von Ketten: Zwischen 1. November und 15. April müssen Lkw über 3,5 t Ketten mitführen, die auf mindestens zwei angetriebenen Rädern montiert werden können, und diese nur verwenden, wenn die Fahrbahn durchgehend oder nahezu durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist oder wenn es durch Beschilderung vorgeschrieben ist.
  • Geschwindigkeit mit Ketten: Herstellervorgabe beachten und sanft fahren. Österreichische Verkehrsempfehlungen raten, mit Ketten nicht schneller als 50 km/h zu fahren und längere Bremswege einzuplanen.

Andere österreichische Realitäten

Wochenend- und Feiertagsfahrverbote für LKWs können die Winterplanung erschweren, daher hängt die Reifen- und Kettenstrategie eng mit der Routenplanung zusammen.

Prüfen Sie vor der Abfahrt die aktuellen Fahrverbote.

Ketten – Wann und wie man sie richtig einsetzt

Schneeketten sind dein Notfallplan, wenn winterliche Straßen mehr verlangen, als selbst hochwertige LKW-Reifen schaffen.

Ein kurzes Stück Vorbereitung plus genaues Wissen, wann man sie montiert und wieder entfernt, hält deinen LKW stabil und gesetzeskonform auf steilen oder eisigen Abschnitten.

Die Zeichen und Bedingungen kennen

Ketten halten dich auf steilen Alpenstrecken sicher in Bewegung und verhindern lange Sperren oder Bergungen.

  • Blaues Schneeketten-Schild: Wenn du es auf österreichischen Bergstraßen siehst, montiere die Ketten, bevor du weiterfährst. Verwende nur geprüfte Ketten, die den österreichischen Normen und der Fahrzeuggröße entsprechen.
  • Ketten nur auf Schnee oder Eis montieren: Entferne sie, sobald die Fahrbahn frei ist, um Schäden zu vermeiden und die Geschwindigkeit frei zu wählen.

Betriebstipps

  • Üben Sie die Montage im Hof und nicht zum ersten Mal auf der Strecke.
  • Ketten Sie beide Seiten der Antriebsachse an. Halten Sie die Kettenspannung gleichmäßig und kontrollieren Sie nach kurzem Anrollen erneut.
  • Rechnen Sie mit einem Limit von 50 km/h und vergrößern Sie den Sicherheitsabstand. Mit montierten Ketten reagiert die Lenkung träger und der Bremsweg wird länger.

Nordische Lektionen

In Norwegen und anderen nordischen Ländern müssen schwere Fahrzeuge Ketten mitführen, sobald Schnee oder Eis zu erwarten ist, mit genauen Vorgaben für Sattelzug-Kombinationen.

Auch wenn Sie dort nicht unterwegs sind, ist diese Haltung bei Winterfahrten durch Alpenkorridore nützlich.

Fahrtechnik auf Wintergummi

Ein Lastwagen fährt auf einer verschneiten Straße

Selbst mit den bestbewerteten Winterreifen hängt ein schwerer LKW noch immer vom Fingerspitzengefühl des Fahrers ab.

Kleine Entscheidungen beim Bremsen, Lenken und Gasgeben bestimmen, wie sicher das Fahrzeug seine Haftungsgrenzen einhält, sobald die Straße vereist ist.

Bremsen und Stabilität

Winterreifen sind kein Zauberstab. Sie bieten einen Haftungsrahmen; Ihre Fahrweise hält Sie darin.

  • Nutze die Motorbremse nur sparsam auf rutschigen Fahrbahnen. Plötzliche Drehmomentspitzen an der Antriebsachse können das Fahrzeug destabilisieren, besonders in Gefällekurven mit hohem Schwerpunkt.
  • Halte ABS und ESC funktionsfähig. Warnleuchten plus Winterbeläge bedeuten unnötiges Risiko für Aufschaukeln oder Kontrollverlust über die Lenkung.

Kurvenfahren und Spurhaltung

  • Fahr vor Kurven einen Gang niedriger ein, um Schaltvorgänge mitten in der Kurve zu vermeiden. Gib sanft Gas erst, wenn sich das Fahrzeug wieder aufrichtet.
  • In ausgefahrenem, festgepresstem Schnee wähle eine Spur und bleib darin. Plötzliche Spurwechsel ziehen den Anhänger seitlich und können die Lenkachse entlasten.

Abstand und Sicht

  • Vergrößere den Sicherheitsabstand über deine Sommergewohnheiten hinaus. Selbst mit 3PMSF-Reifen verlängert sich der Bremsweg auf festem Schnee im Vergleich zu nassem Asphalt drastisch.
  • Halte Spiegel, Kameras und Sensoren frei von Schneematsch. Die besten Reifen nützen nichts, wenn du eine Spur­sperre oder einen Kettenmontageplatz nicht früh genug siehst.

Wartungsroutinen, die sich im Winter auszahlen

Einen schweren LKW winterfit zu halten, hängt von konsequenten Gewohnheiten ab.

Einige regelmäßige Wartungsroutinen verlängern die Lebensdauer der Reifen, verringern Ausfälle und halten Ihren LKW stabil, wenn die Temperaturen sinken.

Profil­tiefen­kontrolle

Erfassen Sie die Profiltiefe je Position. Tauschen oder rotieren Sie vor dem Winter, wenn eine Antriebs- oder Lenkposition nahe an der österreichischen 5-mm-Wintergrenze für schwere Fahrzeuge liegt.

Ventiltechnik und Dichtungen

Ersetzen Sie Ventileinsätze und Kappen vorsorglich beim saisonalen Wechsel. Minusgrade legen schwache Einsätze und Dichtungen offen, die im Sommer unauffällig waren.

Radschrauben und Korrosion

Streusalz und Frost-Tau-Zyklen greifen Bolzen und Muttern an. Reinigen Sie Auflageflächen und ziehen Sie nach Herstellervorgabe an, wenn saisonale Reifenarbeiten abgeschlossen sind.

Ziehen Sie nach der ersten Winterfahrt erneut nach, um Setzungen zu erkennen.

Reifendruckkontrolle und Telemetrie

Passen Sie Warnschwellen im Winter an. Berücksichtigen Sie größere Umgebungsschwankungen, aber setzen Sie den Unterdruck-Alarm enger, da ein schleichender Luftverlust bei Kälte schneller kritisch wird.

Bei R141-konformen Systemen in neuen LKW und Anhängern Empfänger gekoppelt lassen und Batteriezustand der Sensoren vor längeren Fahrten prüfen.

Rechtlicher und sicherheitsrelevanter Rahmen, den man kennen sollte

Wintereinsätze sind von Regeln geprägt, die festlegen, was erforderlich und was sicher ist.

Das Wissen um den rechtlichen und sicherheitsrelevanten Rahmen gibt ein klareres Bild von den Standards hinter Ausrüstung und Technik.

Warum Europa Winterreifenleistungen kodifiziert

UN/ECE R117 legt die Labor- und Prüfstandskriterien für das 3PMSF-Symbol fest, einschließlich des Schneehaftungsindex und der Testmethoden für C3-Reifen, die bei schweren LKW eingesetzt werden.

Die Idee dahinter ist, eine Basisfähigkeit für den Winter sicherzustellen, die sich in kürzeren Beschleunigungen und besser kontrollierbarem Bremsen auf festgefahrenem Schnee zeigt.

Reifenkennzeichnung schafft Transparenz

Verordnung (EU) 2020/740 harmonisiert, wie Kraftstoffeffizienz, Nassgriff, externes Geräusch und Wintertauglichkeit den Endverbrauchern angezeigt werden, einschließlich C3.

Achten Sie auf das Schnee- oder Eispiktogramm auf dem Etikett, wenn es für Ihre Größe angegeben ist.

TPMS als Teil des Sicherheitsnetzes

Gemäß UN/ECE R141 und EU-Umsetzung wurde TPMS ab 2022 für neue Typen von schweren Fahrzeugen und Anhängern verpflichtend und ab Mitte 2024 für Neuzulassungen.

Kontinuierliche Reifenüberwachung ist besonders im Winter wichtig, da Unterdruck schnell zu Gehäuseschäden führt.

Das Risikoumfeld

Schwere LKW sind an rund 14 % der Verkehrstoten in der EU beteiligt. Die meisten Opfer befinden sich außerhalb des LKW. Diese Realität ist ein weiterer Grund, Winterausrüstung und Technik als unverzichtbar zu betrachten.

Studien aus nordischen Ländern zeigen ein höheres Winterrisiko für ausländische LKW-Fahrer, die unter unbekannten Schnee- und Eisbedingungen fahren, was den Wert von Schulung und strikten Reifenroutinen unterstreicht.

Wie man einen Winter-Transport durch Österreich plant

Nahaufnahme von zwei Reifen eines Lastwagens, die auf einer rauen Oberfläche stehen

Güterverkehr quer durch Österreich im Winter braucht mehr als nur gute Reifen. Bevor du über die Grenze rollst, können ein paar wichtige Kontrollen und Gewohnheiten deinen LKW gesetzeskonform, stabil und bereit für alpine Bedingungen machen.

Vor der Grenze

  • Bestätige, dass deine Winterbereifung der österreichischen Vorschrift für über 3,5 t auf mindestens einer angetriebenen Achse entspricht und dass Profiltiefen 5 mm radial oder 6 mm diagonal oder besser sind.
  • Überprüfe, ob Ketten für mindestens zwei angetriebene Räder an Bord sind für den Zeitraum 1. Nov bis 15. Apr.
  • Prüfe Fahrverbote für LKW an Wochenenden und Feiertagen und plane Kettenmontage-Stopps vor steilen Pässen.

Auf der Strecke

  • Beachte Kettenzeichen und montiere vor der Steigung. Halte Geschwindigkeiten niedrig, typischerweise nicht über 50 km/h mit Ketten.
  • Nutze dein Reifendruckkontrollsystem und mache Sichtkontrollen bei Tank- oder Raststopps. Ein kleiner Druckverlust am Morgen wird am Nachmittag selbst bei Frost schnell zu einem großen Hitzeproblem.

Winter-Checkliste für europäische Schwer-Lkw

Eine solide Winter-Checkliste macht Vorbereitung zur Routine. Noch bevor die Temperaturen fallen, sorgt eine vollständige Liste von Punkten und Ausrüstung dafür, dass ein Schwer-Lkw auf Europas Winterstraßen sicher, vorschriftsgemäß und effizient bleibt.

Ausrüstung und Unterlagen

  • 3PMSF-Winterreifen auf vorgeschriebenen Achsen, mit Profiltiefe oberhalb der lokalen Grenzwerte. Für Österreich idealerweise deutlich über 5 mm radial / 6 mm diagonal bei schweren Fahrzeugen.
  • Schneeketten passend zu den Reifen, Spanner, Handschuhe, Knieschutzmatte, Warnschutzkleidung.
  • TPMS am Zugfahrzeug und Anhänger überprüft, mit gekoppelten Sensoren und frischen Batterien, wo erforderlich.

Tägliche Routine

  • Kaltluftdruck vor der Abfahrt prüfen.
  • Sichtkontrolle der Profilblöcke auf Schneeverstopfung und eingebohrte Steine.
  • Nach Montage Reifen- oder Kettenarbeit Anzugsdrehmoment überprüfen.
  • Kameras, Radar und Spiegel reinigen, um winterliche Rundumsicht zu sichern.

Fahrerverhalten

  • Sanfter Gaseinsatz und früheres Hochschalten, um Radschlupf zu reduzieren.
  • Größere Sicherheitsabstände einhalten und früher bremsen.
  • Ketten rechtzeitig bei Beschilderung anlegen. Entfernen, sobald die Fahrbahn frei ist.

FAQs

Brauche ich Winterreifen auf jeder Achse?

Die gesetzlichen Mindestanforderungen sind unterschiedlich. In Österreich müssen bei Fahrzeugen über 3,5 t von 1. November bis 15. April zumindest die Antriebsachse mit Winterreifen ausgestattet sein, bei Zwillingsbereifung der Antriebsachse vier Winterreifen.

Viele Flotten setzen auf komplette Winterbereifung auf Lenk- und Antriebsachse für mehr Stabilität. Prüfen Sie nationale Vorschriften, wenn Sie außerhalb Österreichs fahren.

Sind M+S-Reifen noch zulässig?

In mehreren Ländern gilt allein das M+S-Kennzeichen auf wichtigen Achsen nicht mehr als ausreichend.

Das 3PMSF-Symbol ist direkt mit UN/ECE-Leistungstests verknüpft und grenzüberschreitend die sicherere Wahl.

Wie schnell darf ich mit Ketten fahren?

Befolgen Sie die Anweisungen des Kettenherstellers und fahren Sie langsam.

Die österreichische Empfehlung liegt bei höchstens 50 km/h und vorsichtiger Fahrweise.

Wie sieht es mit TPMS-Nachrüstungen bei älteren Anhängern aus?

Auch wenn Ihr Anhänger vor den aktuellen Regeln gebaut wurde, lohnt sich TPMS im Winterbetrieb und für die Lebensdauer der Karkassen.

Neue Geräte müssen nach Typ und Zulassungsdatum gemäß R141 konform sein, aber auch ältere profitieren von derselben Warnfunktion.

Schlussworte

Winterreifen verschaffen Ihrem schweren LKW ein breiteres Sicherheits­polster, aber keinen Freibrief. Kombinieren Sie 3PMSF-C3-Reifen, in Österreich zugelassene Profiltiefen, korrektes Mitführen und Verwenden von Ketten sowie TPMS-gestützte Druckkontrolle mit einer ruhigen Winterfahrtechnik.

Wenn Ihr Fuhrpark regelmäßig durch Österreich fährt, kann eine Partnerschaft mit HubTrac Reifen helfen, Checklisten zu formalisieren, achsenspezifische Zielwerte festzulegen und saubere Dokumentation bereitzustellen, die bei Straßenkontrollen hält und Sie in Bewegung hält, wenn das Wetter umschlägt.